Wissen

Fakes News, Desinformation und Falschinformation: Alles das gleiche?

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Begriff Fake News im Alltag angekommen. Schon zuvor, bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016, wurde er weltweit bekannt. Damals kursierten zahlreiche falsche Meldungen, die angeblich den Wahlausgang beeinflussten. Doch so geläufig der Ausdruck auch ist: Die genaue Bedeutung ist weniger klar definiert, als es scheint.

, UseTheNews

Journalist:in – darf sich wirklich jede:r so nennen?

Im Gegensatz zu Ärzten und Anwältinnen braucht es kein Diplom oder eine offizielle Prüfung, um sich Journalist:in nennen zu können. Das ist legal für jeden, bringt aber einige Probleme und Herausforderungen mit sich.

, Andrina Schmid

Mehr TikTok, weniger ARD und ZDF

Es sind Befunde mit Zündstoff: Der „Social-Media-Atlas 2025“ zeigt für Deutschland auf, dass Soziale Medien längst nicht mehr ein Jugendphänomen sind – und das Vertrauen in TikTok und Co. im Vergleich zu redaktionell verantworteten Nachrichtenseiten steigt.

, UseTheNews

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

, Fiona Fehlmann

Zwei Stunden «Medien und Informatik» reichen nicht

Lehrkräfte aller Schulstufen sind konfrontiert mit der Tatsache, dass ihre Schüler:innen Nachrichten vielfach nur noch über die sozialen Medien konsumieren. Im Zeitalter der KI wird es aber immer schwieriger, noch zwischen richtig und falsch, manipuliert oder frei erfunden zu unterscheiden. An der zweiten Nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung in Winterthur waren sich Lehrkräfte und Bildungsexperten daher einig, dass es dringlich und notwendig ist, einen kritisch-reflektierten Umgang mit Informationen zu fördern.

, Markus Spillmann

Nachrichtenkompetenz: Förderung dringlich und notwendig

Die Förderung von Nachrichtenkompetenz ist dringlich und notwendig: Das ist die Kernaussage der zweiten nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung in Winterthur. Über das Wie, mit welchen Mitteln und v.a. durch wen – darüber waren sich die rund 150 Teilnehmenden aus Bildung, Wissenschaft und Medien nicht immer ganz einig. (Foto: Til Bürgy / Keystone-SDA)

, UseTheNews

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Bildung

Im vergangenen Jahr ist #UseTheNews Deutschland im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht» der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

, Andrina Schmid

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Journalismus

Im vergangenen Jahr ist die Initiative #UseTheNews in Deutschland, im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht», der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

, Andrina Schmid

«Desinformation ist zu einem Flächenbrand geworden»

Wie begeistert man junge Menschen für Journalismus? Dieser Frage geht die Initiative #UseTheNews in Deutschland nach. Mit dem «Jahr der Nachricht» hat sie 2024 Desinformation den Kampf angesagt. Mit dem Slogan «Vertraue Nachrichten, die Stimmen statt Stimmung machen» wollte die Initiative vor allem junge Menschen in Deutschland für Fakes News sensibilisieren und die Nachrichtenkompetenz erhöhen. […]

, Andrina Schmid

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

, Andrina Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

, Gerold Brägger und Jens Lucht

JAMES-Studie 2024: KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen in der Schweiz

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die JAMES-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom.

, ZHAW

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

UseTheNews setzt sich zum Ziel, in der Schweiz Nachrichtenkompetenz zu fördern, als Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Kernelement der Initiative ist diese Webseite. Sie soll zum Treffpunkt werden für alle, die im Bereich der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz tätig sind oder nach Bildungsangebote und Informationen suchen.

, UseTheNews

Warum die Präferenz für TikTok nicht das Ende der Demokratie ist

Wie lassen sich Jugendliche für Informationen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur begeistern? Und wie kann der Einfluss von Fake News eingedämmt werden? Der Autor, Professor am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW, gibt uns einige Hinweise.

, Guido Keel

Von Bots und anderen Despoten

Was KI-Tools im Journalismus bereits zu leisten im Stand sind, zeigt dieses Beispiel. Es handelt sich um einen Podcast einer Vorlesung, die vor Journalismus-Studierenden gehalten wurde. Hört selbst, ob Ihr erkennt, dass es keine Menschen sind, die da diskutieren.

, UseTheNews

Wenig Diversität, viel Anfeindung: Journalisten in der Schweiz

Im Rahmen des ZHAW-Projekts „Journalismus unter Druck“ ist eine Befragung von Journalist:Innen in der Schweiz durchgeführt worden. Sie zeigt, dass sich Journalisten politisch eher links positionieren und die Redaktionen nicht sehr divers zusammengestellt sind.

, UseTheNews

Finnlands Schüler lernen mit der Fabel des Fuchses, wie Fake News funktionieren

Finnland hat seinen gesamten Lehrplan umgestellt und auf die Sensibilisierung vor Fake News ausgerichtet. Es ist die Konsequenz aus der Tatsache, dass das benachbarte Russland 2014 erstmals in die Ukraine einmarschierte und die Desinformation in Finnland zunahm. Heute gilt Finnland als eines der Länder, das führend ist beim Schutz vor Fake News.

, Henriette Engbersen

Was Content Creators auf Social Media bei den Follower:innen bewirken

Was macht Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich und was kann der Journalismus davon lernen? Erkenntnisse dazu liefert eine qualitative Studie im Rahmen von #UseTheNews (D) des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

, UseTheNews Deutschland

KI-generierte Fotos erkennen

Durch KI generierte Fotos werden immer besser. Für den Laien sind sie kaum mehr von echten Fotos zu unterscheiden. Fünf Tafeln geben einfache Hinweise, wie eine kritische Würdigung dennoch gelingen kann.

, UseTheNews

Vermittlung von Nachrichtenkompetenz als Herausforderung

Wie erreicht man Jugendliche, die sich von Nachrichten abwenden? Und wie schafft man es, dass sie Nachrichten nicht misstrauen? Das Projekt „Fit for News“ in Deutschland nimmt sich diesen Fragen an.

, UseTheNews

Wie mit täuschend echt wirkenden Medien-Sites Propaganda gemacht wird

Die sogenannte „Doppelgänger“-Kampagne Russlands ist ein interessantes Beispiel für Desinformation und Propaganda. Sie nutzt(e) die Glaubwürdigkeit von Medienmarken aus.

, UseTheNews

Das Klonschaf Dolly lässt grüssen: KI-generierte Inhalte kaum mehr von echten Nachrichten unterscheidbar

KI-generierte Inhalte werden immer besser. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Nutzer:innen KI-generierte Inhalte immer weniger von echten Nachrichten unterscheiden können. Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung gibt einen Überblick über diese und weitere aktuelle Studienergebnisse.

, Leonie Wunderlich

Kinder und Jugendliche vertrauen klassischen Medien mehr als Onlinemedien

Seit 1953 untersucht die Shell Jugendstudie, wie junge Menschen ticken. Ein Ergebnis aus 2024: Die Befragten zwischen zwölf und 25 Jahren sind der Meinung, dass das Erkennen von Desinformation und der Umgang mit KI in der Schule gelehrt werden sollte.

, Léonie Wunderlich

Grosse Skepsis gegen KI im Journalismus

In der Schweiz ist eine Mehrheit der Medienkonsumenten immer noch sehr skeptisch, wenn Künstliche Intelligenz im Journalismus verwendet wird. Gefordert wird u.a. mehr Transparenz.

, UseTheNews

Können Bilder lügen?

In der Geschichte der Fotographie gibt es immer wieder Beispiele, in den Fotos manipuliert wurden. So überrascht nicht, dass auch beim Anschlag auf Trump sofort der Verdacht geäussert wurde, es handle sich um eine Inszenierung.

, Markus Spillmann

Wenn aus Jux bitterer Ernst wird

Dieser Tage ist ein Video viral gegangen, das einen berühmten Nachrichtensprecher von CNN zeigt, der von einem angeblichen russischen Atomraketen-Angriff auf Berlin berichtet. Das Video ist eine Fälschung, wie sehr rasch klar wurde. Dass es aber bis dahin millionenfach geteilt wurde, ist beunruhigen. Wie aber lassen sich sogenannte Deep fakes rasch erkennen?

, UseTheNews